Nicht viele Informationen über die 125 mit diesem Vergaser, also dachte ich, lass uns einen Beitrag erstellen.
Ich fahre die TW125 hier auf Curacao (Niederländische Karibik) seit 2 Jahren mit der Standardbedüsung.
Schwarze Kreosot-Zündkerze, also wandte ich mich an Sebastian von TW Parts um Rat.
Kaufte einen Hauptdüsensatz (115-110-105-100).
Tauschte die Standard-Hauptdüse 118 gegen eine 115.
Unglaublicher Unterschied im oberen Bereich, der vorher im Grunde nicht vorhanden war.
Kein Knallen/Fehlzündungen mehr beim Bergauffahren mit Vollgas.
Nach 200-300 km die Zündkerze herausgezogen, aber sie war immer noch kreosotiert. Siehe Bild.
Tauschte die Hauptdüse 115 gegen eine 110.
Leichter positiver Unterschied im oberen Bereich, aber ich bin mir nicht sicher, ob das meine Einbildung oder Realität war.
Mein Gefühl, aber wer bin ich?, war, dass diese Düsen-Einstellung mager war.
Nach 200-300 km die Zündkerze herausgezogen, aber sie war immer noch kreosotiert.
Ich konnte keinen Unterschied zur vorherigen Situation feststellen.
Also habe ich heute zwei Kerzenbilder (1,0 Meile) gemacht, eines mit WOT und eines mit 50% geöffnet.
Wie hier beschrieben:
Jeder Massegurt war zur Hälfte verbrannt, also ist der Wärmewert in Ordnung.
Nicht überraschend, da ich die Standard-NGK-Zündkerze verwende.
Ich habe das Porzellan mit einer leistungsstarken LED-Leuchte, Lupen und meiner Lesebrille überprüft ;-)
Beide haben überhaupt keine Verfärbung, was mager ist.
Mein Plan ist:
Zurück auf die 115 wechseln und den Kerzentest erneut durchführen, um zu sehen, ob jetzt eine Verfärbung auftritt.
Das Motorrad läuft super und startet ohne zu zögern.
Kein Choke erforderlich, wir sind in den Tropen.
Meine Fragen an euch Mitfahrer, die Erfahrung mit dieser Übung haben, sind:
1.
Könnte die Kreosot-Beschichtung der Zündkerze auch durch schlechte Benzinqualität entstehen?
Es ist weithin bekannt, dass die Qualität auf Curacao schlecht ist, mit Vorfällen, die von regelmäßigen Injektorreinigungen bis hin zu Motorschäden reichen.
2.
Kann ich die nicht verfärbten Zündkerzen wiederverwenden oder einfach neue verwenden?
3.
Könnte der Leerlaufkreislauf die Ursache für das Kreosot sein?
Der tägliche Verkehr ist viel Start-Stopp, und am Wochenende fahren wir meistens Single Trails, die kurvenreichen.
Ich fahre die TW125 hier auf Curacao (Niederländische Karibik) seit 2 Jahren mit der Standardbedüsung.
Schwarze Kreosot-Zündkerze, also wandte ich mich an Sebastian von TW Parts um Rat.
Kaufte einen Hauptdüsensatz (115-110-105-100).
Tauschte die Standard-Hauptdüse 118 gegen eine 115.
Unglaublicher Unterschied im oberen Bereich, der vorher im Grunde nicht vorhanden war.
Kein Knallen/Fehlzündungen mehr beim Bergauffahren mit Vollgas.
Nach 200-300 km die Zündkerze herausgezogen, aber sie war immer noch kreosotiert. Siehe Bild.
Tauschte die Hauptdüse 115 gegen eine 110.
Leichter positiver Unterschied im oberen Bereich, aber ich bin mir nicht sicher, ob das meine Einbildung oder Realität war.
Mein Gefühl, aber wer bin ich?, war, dass diese Düsen-Einstellung mager war.
Nach 200-300 km die Zündkerze herausgezogen, aber sie war immer noch kreosotiert.
Ich konnte keinen Unterschied zur vorherigen Situation feststellen.
Also habe ich heute zwei Kerzenbilder (1,0 Meile) gemacht, eines mit WOT und eines mit 50% geöffnet.
Wie hier beschrieben:
Jeder Massegurt war zur Hälfte verbrannt, also ist der Wärmewert in Ordnung.
Nicht überraschend, da ich die Standard-NGK-Zündkerze verwende.
Ich habe das Porzellan mit einer leistungsstarken LED-Leuchte, Lupen und meiner Lesebrille überprüft ;-)
Beide haben überhaupt keine Verfärbung, was mager ist.
Mein Plan ist:
Zurück auf die 115 wechseln und den Kerzentest erneut durchführen, um zu sehen, ob jetzt eine Verfärbung auftritt.
Das Motorrad läuft super und startet ohne zu zögern.
Kein Choke erforderlich, wir sind in den Tropen.
Meine Fragen an euch Mitfahrer, die Erfahrung mit dieser Übung haben, sind:
1.
Könnte die Kreosot-Beschichtung der Zündkerze auch durch schlechte Benzinqualität entstehen?
Es ist weithin bekannt, dass die Qualität auf Curacao schlecht ist, mit Vorfällen, die von regelmäßigen Injektorreinigungen bis hin zu Motorschäden reichen.
2.
Kann ich die nicht verfärbten Zündkerzen wiederverwenden oder einfach neue verwenden?
3.
Könnte der Leerlaufkreislauf die Ursache für das Kreosot sein?
Der tägliche Verkehr ist viel Start-Stopp, und am Wochenende fahren wir meistens Single Trails, die kurvenreichen.